Unterschiede und Merkmale
Sobald du dich intensiver mit dem Schreiben beschäftigst, wirst du früher oder später auf dieses ominöse Wörtchen stoßen: Plot. Autoren und Autorinnen benutzen es im Gespräch miteinander recht häufig. Sobald man über den Schreibprozess spricht, kommt man um dieses Thema nicht drumherum. Grob gesagt fragen wir uns also, ob wir unsere Romane vor dem Schreiben planen.
Aber was ist eigentlich ein Plot?
Schauen wir uns das Wort einmal genau an: Ein Blick ins englische Wörterbuch verrät, dass Plot tatsächlich mit Plan übersetzt wird. So weit, so gut. Und in der Literatur?
Da gibt es verschiedene Ansichten. Die meisten Autoren und Autorinnen betrachten den Plot als das Grundgerüst einer Geschichte.
Das Ganze hat also irgendetwas mit Handlung und Struktur zu tun. Beide Begriffe wurden stark von Aristoteles geprägt. Keine Sorge, das hier wird kein Exkurs über Poetik. Du musst auch kein Germanistikstudium absolvieren, um diesen Beitrag zu verstehen.

Chaos der Begriffe: Story und Plot
Sowohl im englischsprachigen als auch im deutschsprachigen Raum werden die Worte mittlerweile synonym verwendet. Insbesondere in der Belletristik scheint keine Einigkeit darüber zu herrschen, was hier eigentlich wie bezeichnet wird.
Das ist keine neue Entwicklung. Im Laufe der Zeit haben sich viele Autoren und Dramatiker an entsprechenden Definitionen versucht.
Zurück zu Aristoteles. Wenn du dich noch an den Deutschunterricht erinnerst, klingelt es jetzt vielleicht irgendwo in deinem Hinterkopf. Nein? Macht nichts. Wir sind hier ja nicht in der Schule.
Für ihn war der Plot das wichtigste Element des Dramas. Er definierte zunächst drei Hauptmerkmale einer Handlung: Anfang, Mitte und Schluss.
Fehlt da nicht noch irgendwas?
Klingt irgendwie nicht, als würden irgendein ein Anfang, eine Mitte und ein Schluss am Ende zwingend etwas ergeben, das andere Menschen gerne lesen oder hören möchten. Weil Aristoteles so ein kluger Kopf war, ist ihm das auch aufgefallen.
- Der Anfang folgt nicht notwendigerweise auf ein anderes Ereignis, doch danach tritt natürlicherweise etwas anderes ein
- Die Mitte folgt auf etwas und zieht gleichzeitig etwas nach sich
- Der Schluss folgt auf etwas, während nach ihm nichts mehr eintritt
Jetzt gibt es kausale Zusammenhänge zwischen den Hauptmerkmalen einer Handlung. Bei einer Geschichte werden diese ohne Plot nicht sichtbar. Das bekannteste Beispiel zu Verdeutlichung dieses Unterschiedes stammt von E. M. Forster. In seiner Studie „Aspects of a Novel“ hielt der englische Autor fest:
‚The king died and then the queen died’ is a story.
‘The king died, and then the queen died of grief’ is a plot.
Warum ist der erste Satz laut Forster eine Geschichte? Vereinfacht: Weil eine Geschichte auf viele verschiedene Arten erzählt werden kann. Eine Geschichte ist in diesem Fall die Antwort auf die Frage, was passiert ist. Der Plot liefert dagegen die Antwort auf das Warum und das Wie.
Allgemein gültige Definition? Fehlanzeige!
Ich schreibe hier bewusst „in diesem Fall“, denn Forsters Definition ist bei Weitem nicht die einzige. Mittlerweile wurden die Begriffe so oft verwendet und in verschiedenen Kontexten benutzt, dass die Grenzen praktisch fließend sind. Ich werde dir in diesem Beitrag also keine absolute Definition liefern können.

Der Plot als Struktur
Bei dieser Betrachtungsweise gibt der Plot die Struktur des Romans vor, also die Anordnung jener Szenen, die am Ende die Geschichte ergeben. Beim Plotten würdest du in diesem Fall definieren, zu welchem Zeitpunkt und in welcher Reihenfolge die Ereignisse eintreten. Auch das ist eine gängige Definition, die bei manchen Plot-Methoden erkennbar ist.
Und jetzt? Was ist ein Plot?
Tja, wie du siehst, ist der Begriff mittlerweile verwässert. Wenn du dich mit anderen Autoren und Autorinnen unterhältst, kann es nicht schaden, ihre Definition in Erfahrung zu bringen. Dann kannst du auch angemessen auf die Frage „Plottest du?“ antworten.
Meine Betrachtungsweise
Ich bin keine Literaturwissenschaftlerin, sondern Autorin und Lektorin. Damit ich weiß, wovon ich rede, wenn ich diese Begriffe verwende, nutze ich meist folgende Definition:
- Story: Was passiert?
- Plot: Warum passiert es?
- Struktur: Wie wird es erzählt?
Wie definierst du den Begriff Plot für dich?
Hilfreiche Links zum Thema:
Story vs. Plot: Unterschiede (Englisch!)
Plot und Story beim Drehbuch